Google Analytics 4 löst Universal Analytics ab
Warum davon jeder betroffen ist, der eine Webseite besitzt und erfahren will, was auf seiner Webseite passiert?
Ganz einfach: Weil Google Analytics 4 (GA4) ab dem 01.07.2023 Universal Analytics (UA) ablöst, mit der bisher die Webseiten analysiert werden konnten. Es bleibt also keine Wahl für den Umstieg auf GA4 für die Analyse der Webseiten. Es geht nur noch um das „Wie?“
Laut Google hat GA4 umfassende Vorteile: „Verbesserte Funktionen für maschinelles Lernen, aussagekräftige Berichte und neue Integrationen helfen Ihnen, sich auf ständig neue Datenschutz- und Technologieentwicklungen einzustellen und auch weiter verlässliche Informationen zu erhalten.”
Damit stellen sich einige Fragen für Webseitenbesitzer, die wir hier in Kürze beantworten.
(Grafik: AKI-Kommunikation e.K.)
Woran sehe ich, ob ich UA oder schon GA4 nutze?
Sie verwenden Universal Analytics (UA), wenn
Sie verwenden Google Analytics 4 (GA4), wenn
Wann ist die Umstellung von UA auf GA4 geplant? Und kann ich mit UA meine Daten weiterhin erfassen?
Erfahren Sie mehr darüber, was Sie erwartet.
Wann sollte ich auf GA4 umstellen?
Für die Überlegung des richtigen Zeitpunktes muss man wissen, dass die historischen Daten von UA nicht vollständig in GA4 eingespielt werden können - weder automatisch noch manuell. Deshalb sollte frühestmöglich auf GA4 umgestellt werden, um die Daten der Webseite in GA4 zu erfassen und Entwicklungen sehen und interpretieren zu können.
Der beste Zeitpunkt der Umstellung war sicherlich der 01.07.2022, um schon in GA4 die Daten der Webseite zu sammeln und für die Daten ab 01.07.2023 einen kompletten Jahresvergleich in GA4 durchführen zu können oder der 01.01.2023, um zumindest noch einen Halbjahresvergleich in GA4 durchführen zu können.
Wer beide Zeitpunkte hat verstreichen lassen, sollte nun schnellstmöglich GA4 einbinden, um zumindest die unterschiedlichen Datenerfassungen von GA4 und UA für die eigene Webseite einschätzen zu können.
Soll ich auf GA4 umstellen und die UA Property gleichzeitig löschen?
Nein... In GA4 sind neue Messwerte aufgenommen worden bzw. bisherige Messwerte neu definiert worden. Dazu zählen die Messwerte Nutzer, Seitenaufrufe, Käufe, Sitzungen, Sitzungs- und zugriffsbasierte Akquisitionsmesswerte, Conversions, Absprungrate und Ereignisanzahl.
Mit einer parallelen Erfassung ist ersichtlich, welche Unterschiede der Messwerte auf die unterschiedliche Definition dieser Messwerte zurückzuführen ist und welche auf die eigentliche Entwicklung der Webseite. Deshalb sollten beide Alternativen zunächst parallel laufen, um die Daten in beiden Systemen zu erfassen.
Kann ich die historischen Daten aus UA mitnehmen?
Ja und nein. Google sieht diese (eigentlich praktische) Möglichkeit der Migration aller Messewerte nicht vor, da die Messwerte (teilweise) unterschiedlich sind und neue Messwerte definiert wurden. Wer Google-Ads-Verknüpfungen, Zielvorhaben, Nutzer und Zielgruppen migrieren möchte, muss dies aktiv vornehmen.
Kann ich in Zukunft auf die historischen Daten aus UA zugreifen?
Historische Daten sollten unbedingt gesichert werden, da Google nur noch mindestens 6 Monate lang Zugriff auf zuvor verarbeitete Daten in Ihrer Universal Analytics-Property zulässt. Damit wichtige Daten nicht verloren gehen, sollten Berichte unbedingt exportiert werden.
Artikel verfasst von: BH - 18.01.23
Copyright © 2023 AKI–Kommunikation e.K. | Webdesign MediaUp