MARKETINGKONZEPT
Die drei Konzeptionsebenen Marketingziele, Marketingstrategien und Marketing-Mix sind entscheidend für das Marketing als Denk- und Handlungsansatz und realisieren sich im Zusammenspiel zu einer schlüssigen Marketing-Konzeption. Sie ist eine Art Fahrplan - bestimmt durch Wunschort, Route und Beförderungsmittel.
Die Marketingziele sind Bereichsziele der Unternehmensziele und müssen aus diesen systematisch abgeleitet werden, um die Wunschorte zu bestimmen.
Für ein vollständiges Zielsystem eines Unternehmens müssen dazu folgende Zielebenen zugrunde liegen:
Unternehmensgrundsätze sind allgemeine Wertevorstellungen, so genannte Basic Beliefs, die durch das Unternehmen festgelegt werden. Um solche Unternehmensgrundsätze zu schaffen werden Werte, Verhaltensweisen und Leitsätze diktiert.
Der Unternehmenszweck beinhaltet die Vision und Mission des Unternehmens. Die Vision definiert die Grundausrichtung, die das Unternehmen verfolgt. Durch darin fixierte Leitsätze, wird das Wertesystem beschrieben, an dem sich das Unternehmen für die Zukunft orientiert. Die Mission dient der grundsätzlichen Geschäftsausrichtung für die folgenden Jahre. Sie sollte mit dem Unternehmenszweck konform gehen und sich auf das Kerngeschäft des Unternehmens konzentrieren. Zudem können Vision und Mission durch die Corporate Social Responsibility erweitert werden. Über die gesetzlichen Forderungen hinaus, sind dort Vorsätze bezüglich der angestrebten Nachhaltigkeit des Unternehmens festgelegt. Des Weiteren wird im Zielsystem auch der Verhaltenskodex, der Code of Conduct, niedergeschrieben. Er beinhaltet maßgebende Verhaltensregeln für die Mitarbeiter des Unternehmens.
Unternehmensziele sind den Bereichszielen und somit den Marketingzielen übergeordnet. Sie beinhalten die wichtigsten Faktoren für den Erfolg des Unternehmens.
Bei profitorientierten Unternehmen handelt es sich um Daten, wie Umsatz, Gewinn oder Wettbewerbsfähigkeit. Die Ziele sind dabei in drei Dimensionen zu formulieren: Inhalt (Marke X), Ausmaß (Steigerung um X%) und Zeit (bis Jahr X). Bei der Zielplanung und Festlegung ist zwischen zwei Möglichkeiten zu entscheiden:
Eine Variante ist, die Bottom-Up-Planung. Sie erfolgt von unten nach oben. Dabei werden zunächst die Marketingziele der einzelnen Bereiche aufgestellt, um anschließend daraus die Unternehmensziele herzuleiten. Die alternative Variante, ist das Modell der Top-Down-Planung. Sie erfolgt von oben nach unten. Dabei werden die Bereichsziele sinnvoll aus den Unternehmenszielen hergeleitet.
Die Marketingziele sind Teil der Bereichsziele. Weitere Bereichsziele können sein, Beschaffungsziele, Produktionsziele und Finanzierungsziele. Die Marketingziele sind in zwei verschiedenen Zielrichtungen zu unterscheiden.
Es gibt die psychologischen Ziele, wie Image, Kundenzufriedenheit, Markentreue und Bekanntheitsgrad. Diese Ziele sind sehr wichtig, da sie zur Realisierung des Erfolgs ökonomischer Ziele beitragen. Diese ökonomischen Ziele, beschäftigen sich mit Kennzahlen, wie Absatz, Umsatz, Rentabilität, Marktanteil und Distributionsgrad.
Zur Verwirklichung der Marketingziele existiert eine weitere untergeordnete Ebene, die Instrumentalziele. Diese beinhalten die Ziele des Marketing-Mixes, bestehend aus Distribution, Produkt, Kommunikation und Kontrahierung.
Artikel verfasst von: LTM - 01.09.22
Copyright © 2023 AKI–Kommunikation e.K. | Webdesign MediaUp